Home

hier und dort – Cora Schmeiser

hier und dort – Cora Schmeiser

hier und dort 
Cora Schmeiser

Sprachklänge – Klangmomente

Cora Schmeiser – Gesang | voice

Tamburello | tambourine
Tibetanische Klangschalen | tibetan singing bowls 
Schellen | bells
Gotische Drehleier (Helmut Gotschy 2010) | gothic hurdy gurdy

Brücke I • [ 0:22 ]
Ich spür ain tier - Oswald von Wolkenstein | Tirol (1367-1445) • [ 6:01 ]
Brücke II • [ 0:10 ]
Récitation 8 - George Aperghis | Paris (1945- ) • [ 2:16 ]
Brücke III • [ 0:52 ]
Laus trinitati - Hildegard von Bingen | Bingen (1098-1179) • [ 1:43 ]
Brücke IV • [ 1:12 ]
Letterklankbeelden - I. K. Bonset | Niederlande (1883-1931) • [ 3:04 ]
Brücke V • [ 0:21 ]
Worldes blis  - Anonym | England (13. Jhd.) • [ 6:26 ]
Brücke VI • [ 0:06 ]
*Solo for voice 67 - John Cage | New York (1912-1992) • [ 4:38 ]
Can vei la lauzeta - Bernard de Ventadorn | Langue d’Oc (ca. 1135-ca. 1200) • [ 5:38 ]
Brücke VII • [ 0:22 ]
Ursonate, 3. Teil (scherzo - trio - scherzo) - Kurt Schwitters | Hannover (1887-1948) • [ 4:00 ]
Brücke VIII • [ 0:11 ]
If I were a poet - Beth Anderson | New York (1950- ) • [ 1:47 ]
Brücke IX • [ 0:43 ]
Veritas veritatum - Philipp der Kanzler | Paris (nach 1160-1236) • [ 2:35 ]
Brücke X • [ 0:28 ]
Aria - John Cage | New York (1912-1992) • [ 6:04 ]

 

‘hier und dort’ wurde im Juli, September und Oktober 2013 im Loft, Köln aufgenommen

*Solo for voice 67 -  Liveaufnahme 6. Juni 2010, Amsterdam, mit Dank an Dante Boon, Tomer Harari,
freesound.org/people/klankschap

Dietmar Bonnen – Produktion / Brücken
Stefan Deistler – Aufnahme / Nachbearbeitung
Arnold Schalks – Cover / Layout

www.coraschmeiser.nl

 

hier und dort

Fotos: Peter Hölscher

Die Konstellation der Gesangsmelodien und Klangtexte von ‘hier und dort’ ist das Resultat einer Bewegung von Ort zu Ort, sei es im Leben oder in Gedanken, in der Vergangenheit oder im Jetzt; sei es im Makrokosmos der Zeit, des Lebens, des Universums, oder im Mikrokosmos der Stimme: in ihrem Klangraum und ihrer Artikulation.

Die Menschen des 13. und 15. Jahrhunderts fürchten sich vor dem Ungeheuer des Todes (Ich spür ain tier), warnen vor dem verräterischen “Glanz der Welt”, der vergehen und stattdessen “Kummer und Misserfolg” bringen wird (Worldes blis). Sie erhoffen sich durch Anhäufung guter Taten eine leichtere Höllenfahrt, um schließlich erleuchtet zu werden und im Jenseits “des Himmels Glanz” zu erfahren.
Im 20. Jahrhundert hingegen werden erkennbare geographische Orte wie Städte, Flüsse oder Gebirge in extremer Höhe wie Tiefe der Stimme aufgesucht (Solo for voice 67). Hildegard von Bingen hüllt den Raum in “Klang und Leben” und spricht in ihrem Antiphon Laus trinitati von dem “wunderbaren Glanz des Geheimen, das die Menschen nicht kennen.”
Von Mysterien und Rätseln umgeben sind die Rezitationen im 21. Jahrhundert: “was wäre wenn...?” (If I were a poet). Schwindsüchtige Klänge und auditive Gestik führen zu geistigen Orten (Récitation 8). In diesen befindet sich auch der gregorianische Choral Veritas veritatum, der in seiner Wahrheit an die Heilkräfte Jesu erinnert: “Steh auf, nimm dein Bett und geh’!” 
In vielen poetischen Metaphern – “die Freiheit der Lerche im Flug zur Sonne”, “das Gefangensein des Herzens durch die Liebe”, “das sich Verlieren im Spiegel der Geliebten Augen” – beklagt Ventadorn seine unbeantwortete Liebe in okzitanischer Sprache (Can vei la lauzeta). Ganz im Gegensatz zu seinen Dichterkollegen I. K. Bonset  und Kurt Schwitters, die die Sprache an sich als Klang wahrnehmen: Buchstabenklangbilder (Letterklankbeelden) und Silben für das Scherzo und Trio (‘äußerst langsam vorzutragen’) der Ursonate.
Bleibt zum Ende John Cage’s Verschmelzung von Sprachen, Textfragmenten, bunten Gesängen und graphischer Partitur in Aria von 1958.

Die von Dietmar Bonnen und Cora Schmeiser gebauten ‘Brücken’ von Instrumenten und Stimme flüstern und klingen von hier nach dort.

  • Cora1
  • Cora2
  • Cora3
  • Cora4
  • Cora5
 

 

here and there

The constellation of vocal melodies and text-sound works of ‘here and there’ is the result of movement from one place to another, whether this be in life or in thought, in the past or in the present, in the macrocosm of life, time or universe, or in the microcosm of voice, its spatial sound and articulation.

People of the 13th and 15th centuries feared “the beast” of death (Ich spür ain tier) and warned about the splendorous yet treacherous temporal world that brings sorrow and failure (Worldes blis). Yet they hoped their good deeds would ease their way through purgatory and guide them to eternal enlightenment in heaven.
In the 20th century, extremely high and low pitches of the voice reach out for perceptible geographical locations like cities, rivers, and mountains (Solo for voice 67). Hildegard von Bingen’s antiphone Laus trinitati fills the space with “sound and life” as she speaks about the “marvel of secrets” imperceptible to man.
21st century recitations are surrounded by mystery and suppositions: what if ...? (If I were a poet). Tubercular sounds and auditive gestures (Récitation 8) lead us to spiritual places where the Gregorian chant Veritas veritatum reminds us of the true healing powers of Jesus Christ: “Get up, take up your bed, and walk!”
Ventadorn bemoans his unrequited love in Provençal using poetic metaphors like “the freedom of the lark on its whirling flight towards the sun”, “the unhappy heart detained by love”, and “the drowning after a look in the eyes of a beloved” (Can vei la lauzeta). His fellow poets I. K. Bonset (Theo van Doesburg) and Kurt Schwitters, on the other hand, interpret language in itself as letter-sound-images (Letterklankbeelden) or syllables for the scherzo and trio (“to be recited extremely slowly”) in the Ursonate.
John Cage ends the journey with an amalgam of text fragments and colored notation in the graphic score of his piece Aria (1958).

The instrumental and vocal ‘bridges’ composed by Dietmar Bonnen and Cora Schmeiser whisper and sound from here to there.