 |

|
Am 03.Oktober1964 wurde Detlef "Dett" Heidkamp in eine gut bürgerliche
Familie hineingeboren. Seine Eltern gaben ihm sein Talent mit auf den Weg,
von dem er jedoch erst Anfang der 90er Jahre gebrauch machte, nach dem Versuch
sich zunächst in einem Kaufmännischen, dann in einem Handwerklichen
Beruf zu etablieren. Wegen seiner schlechten Gesundheit entsprach er den
heutigen Anforderungen der Berufe nicht. So mußte eine neue Lösung
her.
Da das Ende "seiner" Handwerkerkarriere mit der des Vaters als
langjähriger Tanzmusiker zusammen viel, war dies ein glücklicher
Umstand eine neue Richtung einzuschlagen. Er bat seinen Vater um die Erlaubnis,
das Saxophon benutzen zu dürfen. Die Erlaubnis wurde erteilt, und so
bekam Dett am 28. Februar 1989 seinen ersten Saxophonunterricht bei Bernd
Winterschladen.
Mit
25 Jahren begann ein neues Leben, was er selbst aber erst Jahre später
feststellte. Was als "Nebenerwerbsquelle" geplant war, wandelte
sich schnell in seine Berufung um. So begann er ein Jahr nach seinem ersten
Unterricht damit, in lokalen Rockbands zu spielen. Ein weiters halbes Jahr
später fand sein Bühnendebüt statt.
|

Intensiver Privatunterricht, unter anderem Harmonielehre und Klavier
bei Ulla Oster und Rhythmik bei Katrin Birrer, bescherten ihm eine umfangreiche
Ausbildung. Mit der Umwandlung der SCHÄL SICK BRASS BAND 1994 in eine
Profiband, schaffte er den Sprung zum Profimusiker.
Nach 10 Jahren musikalischen Schaffens hatte Dett die Erfahrung von mehr
als 700 Auftritten in 14 europäischen und afrikanischen Ländern.
Kölner Lokalgrößen wie Arno Steffen, Jürgen Becker
und die BLÄCK FÖÖSS oder Deutsche Stars wie Stoppok und Roberto
Blanco gehören genauso zu seinen Arbeitgebern, wie die Internationalen
Stars Mohamed Monir aus Ägypten und Orhan Osman aus Istanbul.
Als "unstudierter" Weltmusiker mit dem Motto »global denken,
lokal blasen« hat er sich stets die nötige Offenheit bewahrt,
um sich den verschiedensten Stilrichtungen widmen zu können. So spielte
er freie Improvisation von 1993 bis 1996 in der von Frank Köllges indizierten
Band INTERMISSION und Jazz ebenfalls von 1993 bis 1996 in der Bläserformation
SEVEN TRUMPETS Mit der SCHÄL SICK BRASS BAND streift er musikalisch
durch Balkan und Orient, aber auch nach Südafrika und Südamerika.
DAS WOYDOFSKI TRIO, von ihm ins Leben gerufen, hat Bestand seit 1995 und
widmet sich den verschiedenen Jazz-Richtungen der letzten fünf Jahrzehente
des letzten Jahrhunderts.
Seit dem Eintritt in "das einzig wahre Blasorchester Kölns",
die DICKE LUFT, im Jahr 2000, sind sich Dietmar Bonnen und Dett musikalisch
näher gekommen. Dietmar bot Dett die Möglichkeit in die "Neue" bzw. "Experimentelle" Musik
hinein zu riechen, wie man auf verschiedenen OBST-CDs hören kann!

|