 |

|
1958 geboren
in Dormagen am Rhein Kinderohren hören die Hausmusik der
Eltern und der vier Brüder (s. letzten Titel dieser CD) Mit
8 bis 12 Jahren Schola-Sänger 1973-1981 Freilichtbühne
Zons Erster Gesangsunterricht bei Hildegard von Born Gesangsauftritte
mit Bruder Toni Redner in heimischen Karnevalsbütten 1977-1984 Mitglied
der damals 14köpfigen Rheinischen Kantorei Dormagen unter
der Leitung von Hermann Max: Konzerttourneen in Deutschland, Schweiz, Frankreich,
Finnland - u.a. Beteiligung an der mehrwöchigen Produktion in der Bayerischen
Staatsoper München unter August Everding und der Regie von Samy Molcho
anlässlich des Jubiläums 800 Jahre Haus Wittelsbach.
Conférence: Loriot Vico von Bülow. Brühler
Schlossfestspiele unter Helmut Müller-Brühl und zahlreiche Platten-
und WDR-Aufnahmen Alter Musik 1978 Abitur
am Norbert-Gymnasium Kloster Knechtsteden 1978-1980 Tischlerlehre
(Preisträger der Gesellenstücke des Jahrgangs 1980) 1980-1983 Schauspielunterricht
während der Frei-Zeiten von Zivildienst und Innenarchitekturstudium:
Sprechunterricht bei Margarete Hermann, Köln, Phonetikunterricht und
Gestaltung bei Fr. Schönbach, Westfälische Schauspielschule Bochum,
Ausdruck und Kreativitätstraining bei Christiane Bruhn und Gisela Olroth,
Schule Theater Der Keller, Köln 1983 Regieassistenz
und erste ernsthafte Bühnenrolle im Theater Der Keller,
Köln unter der Leitung und Regie von Hans-Georg Bögner in Heinrich
Bölls Der Aussatz Regie von Biedermann und
die Brandstifter (Max Frisch) im Forum der Josef-Haubrich-Kunsthalle,
Köln 1983-1985 Etliche Rollen am Theater
im Bauturm, Köln, unter Thomas Wenzel und Meinhard Zanger u.a.
in Mit Pauken und Trompeten (B. Brecht), Stimmung, es
lebe die Nachkriegszeit (Revue), Der tollste Tag (P. Turrini), Kabale
und Liebe (F. Schiller) Szenische Lesung der Parade von
Lula Anagnostaki im Theater im Bauturm mit der deutsch-finnischen
Schauspielerin Eleonora Vujin, Regie: Josef Tratnik 1983-1986 Theater-
und Fernsehproduktionen mit Willy Millowitsch, Mariele und Peter Millowitsch,
Barbie Steinhaus-Millowitsch, Martin Jente, Alexander Allerson , Gerda-Maria
Jürgens, Eva-Maria Bauer, Eva-Maria Meineke, Günther Jerschke WDR-Hörspiele
u.a. unter Heribert Malchers 1985 Tournee mit
Gisela Uhlen und Josef Fröhlich mit Vier Fenster zum Garten von
Barillet & Grédy
1985-1986 Schauspieler
am Stadttheater Oberhausen (Intendant: Fritz-Dieter Gerhards), u.a. in Müll,
Stadt und Tod (R.W. Fassbinder), Dantons Tod (G. Büchner) 1986 Sketch-Partner
von Rudi Carrell, Jürgen von der Lippe und Eberhard Feik in Rudis
Tagesshow, WDR
|
Seit September 1986 Festanstellung
bei den Puppenspielen der Stadt Köln, (Kölsch
Hännesche Thiater seit 1802). Dort bis 1994 hochdeutsche, sächsische,
mainzerische und schwyzerdütsche Rollen. In Vertretung Rollen von Hänneschen,
Schäl, Besteva und Speimanes. Imitationen von Prominenten wie Rudi
Carrell, Peter Alexander, Hans Moser, Emil Steinberger, Tom Gerhard, Alfred
Biolek, Papst Johannes Paul II., Jean Pütz. Autor und Regisseur von
vier Kinderstücken; Regie bei 4 weiteren Stücken. Seit 1987 bis
heute sämtliche Fernsehpersiflagen für die Karnevalsproduktionen
des Theaters (=Puppensitzungen) geschrieben und inszeniert. 1987 bis 1994
Sänger im hauseigenen Knollendorfer Quartett. 1986 bis
1994 Requisite am Eisenmarkt. Seit 1995 Darsteller der Type Speimanes als
feste Figur. Seitdem Autor und Interpret der Manes-Lieder sowie
der sogenannten Wooschpräsentationen und aller Moderationen
von Manes als Literat der Puppensitzung. (Regelmäßige
WDR-Fernsehaufzeichnungen).
1990 Sänger
und Schauspieler in der Offenbach-Operette Der Schuster und der Millionär im Theater
im Bauturm, Regie Heike Beutel, musikal. Leitung Susanne Hinkelbein
(damalige musikal. Leiterin im Schauspielhaus Köln) 1993 Puppenspieler in
einer Folge der WDR-Serie Anna Schmidt & Oskar mit Alexander
May Führung einer Stockpuppe in einem Video der Jazzhouse-Initiative
Köln für Amerika 1993-1998 WDR-Rundfunkmoderationen
zu Jecke Tön zur Narrenzeit (Redaktion: Janos Kereszti),
auch zusammen mit Alice Tiling-Herrwegen Als Speimanes Moderationen
(mit Puppe) bei 20 Jahre Hallo Ü-Wagen mit Carmen Thomas
bis hin zu Kurzauftritten bei verschiedenen Festakten der Kölner Philharmonie
(11 Jahre Philharmonie, Ludwig Sebus zum 75.,etc.) Moderation der
Open-Air Veranstaltung Kölsch mit Schuss im Kölner
Tanzbrunnen Auftritte bei B-trifft mit Bettina Böttinger,
WDR-Fernsehen, und bei Jean Pützens Hobbythek, WDR, u.a.
als Stimme für Kater Mikesch aus der Augsburger Puppenkiste Gastrolle
in drei Folgen der WDR-Serie Die Anrheiner
1999 Dichterlesungen hochdeutscher
und mundartlicher Texte u.a. bei der Kulturpreisverleihung der Stadt Hürth
an Käthe Kyrion und Beteiligung an der Langen Hürther Literaturnacht 2000
und 2001, einer Veranstaltung des Kulturamtes Hürth 2001 Manes-Lieder,
gesungen bei einem Abend von Marie-Luise Nikuta mit Otto Scheiblreiter und
Willy Ketzer im Kölner Senftöpfchen-Theater |